Seite wählen

Die Gaumensegel-OP beim Hund und die Brachycephalen

Wenn Atmen zur Qual wird

Startseite / Hund & Katze / Brachycephale

Gaumensegel-OP beim Hund mit dem Laser

Ein chirurgischer Eingriff lindert das Leid Ihres Tieres. Es gibt zwei Methoden der Gaumensegel-OP: Die Gaumensegelplastik und die Gaumensegelkürzung.

Das Tierarzt Team West empfiehlt

die Gaumensegelplastik mit dem Laser: das Gaumensegel chirurgisch ausgedünnt und anschließend gerafft. Eine lasergeführte Gaumensegelraffung hat den Vorteil, dass sie kaum mit Blutungen einhergeht. Die Operationszeiten verkürzt sich und die Patienten sind weniger mit Narkotika belastet.

Was kostet die Gaumensegel-OP beim Hund?

Für eine erfolgreiche Operation braucht es Voruntersuchungen (Röntgenbilder und Blutuntersuchung), die Narkose nach Gewicht, die Gaumensegel-OP selbst und die Nachsorge (Medikamente). Einen Kostenvoranschlag erstellen wir Ihnen gerne bei der Erstvisite.

Was ist das Brachyzephalen Syndrom?

Brachyzephalie bedeutet „Kurzköpfigkeit“ oder „Rundköpfigkeit“. Durch Zucht wurde der Schädel von Hund und Katze breiter und kürzer. Die Folge sind deformierte und verengte Atemwege.

Welche Tiere/ Rassen leiden unter dem Brachyzephalen Syndrom?

Hunderassen

  • Mops
  • Französische Bulldogge
  • Englische Bulldogge
  • Boston Terrier
  • Pekinese
  • Shih-Tzu

 

Katzen

  • Perser
  • Scottish Fold

Welche Symptome kennzeichnen das Brachycephalensyndrom?

Tiere mit Brachyzephalen Syndrom leiden an Kurzatmigkeit und ermüden rasch. Um genügend Luft durch die eingeengten Atemwege zu erhalten, müssen sie beim Einatmen einen enormen Zug entwickeln. Betroffene Hunderassen ziehen ihre Mundwinkel nach hinten. Bei hochgradigen Fällen kommt es zu einer Blauverfärbung der Schleimhäute: ein Zeichen eines extremen Sauerstoffmangels. Das Tier schluckt ein Teil der angesaugten Luft und die Luft gelangt in den Magen. Auf Dauer vermehrte Luft im Magendarmtrakt reizt die Magendarmwand, weshalb brachycephale Hunde häufig erbrechen.

Brachycephalensyndrom Vergleich von normalen anatomischen und den pathologischen Verhältnis im Querschnitt

Hat das brachyzephalen Syndrom weitere Auswirkungen auf mein Tier?

Ja, Ihr Tier kann weiters betroffen sein von:

  • Stenose (Einengung) der Nasenöffnung
  • Hypoplasie (zu kleine, enge Nasenhöhlen)
  • Langes Gaumensegel
  • Missgeformte Luftröhre
  • Engen Ohrkanäle mit wiederkehrenden Entzündungen im Außen- und Mittelohr

Wie erkenne ich das Atemsyndrom bei meinem Brachyzephalen?

Die wichtigsten Anzeichen sind:

  • Atemgeräusche beim Ein- und Ausatmen
  • Bewegungsintoleranz – rasche Ermüdung
  • Lautes und konstantes Schnarchen im Schlaf
  • Wiederholtes Rülpsen, tägliches Husten
  • Starker Speichelfluss und häufiges, unmotiviertes Schlucken
  • Regelmäßiges Erbrechen 

Mein Tier zeigt Anzeichen des Syndroms, was sind die nächsten Schritte?

Voruntersuchung

Durch die Brachyzephalie kann Ihr Tier an einigen der genannten Missbildungen leiden. Daher ist es umso wichtiger abzuklären, wie ausgeprägt das Syndrom bei Ihrem Tier ist. Das Team Tierarzt Wien West bietet eine Voruntersuchung an. Nach der Befunderhebung beraten wir sie individuell über die nächsten Maßnahmen bezüglich Diagnostik und Therapie.

Diagnostik

Je nach Krankheitsgrad werden verschiedene diagnostische Methoden herangezogen. Das Röntgenbild gibt wertvolle Auskünfte über die tatsächliche Länge des Gaumensegels. Ist der Befund unklar, empfehlen wir eine Computertomographie veranlasst. Um den allgemeinen Gesundheitszustand besser zu beurteilen, untersuchen raten das Blut: Blutbild und Blutchemie gewähren uns einen guten Überblick über den Gesundheitszustand des Hundes/ der Katze. Röntgenaufnahmen von Brustkorb und Paukenhöhle vervollständigen die Befunderhebung.
Mit fortschreitendem Alter des Patienten verstärken sich die Symptome. Das klinische Bild wird offensichtlicher und gravierender.

Therapie

Da sowohl die Länge als auch die Dicke eines Gaumensegels angeboren sind, lindert ein chirurgischer Eingriff das Leid Ihres Tieres.
Wir empfehlen eine Gaumensegelplastik: das Gaumensegel chirurgisch ausgedünnt und anschließend gerafft. Eine lasergeführte Gaumensegelraffung hat den Vorteil, dass sie kaum mit Blutungen einhergeht. Die Operationszeiten verkürzt sich und die Patienten sind weniger mit Narkotika belastet.
Das Ziel ist es, die Atemwege wieder frei zu machen. Dem gleichen Ziel dient eine Erweiterung der Nasenlöcher.
Eine alternative Methode ist eine einfache Gaumensegelkürzung. Unerwünschter Nebenwirkung begleitet oft den Eingriff: wenn das Gaumensegel beim Schluckakt den Kehlkopf nicht mehr genügend abdeckt, läuft der Patient Gefahr, sich immer wieder zu verschlucken.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Narkose mit Atemsyndrom sehr gefährlich?

Jede Narkose bringt Risiken mit sich unabhängig davon, ob eine Missbildung der Atemwege vorhanden ist oder nicht. Wir bei Tierarzt Wien West punkt durch ein gutes Narkoseprotokoll und gut geschultes Personal. Das bedeutet Ihr Tier bekommt eine beruhigende Prämedikation, um Stress vorzubeugen. Nachdem wir unseren Patienten einen Venenverweilkatheter gelegt haben, können Narkotika kontrollierbar verabreichen. Um eine sichere Luftzufuhr zu gewährleisten, intubieren wir Ihr Tier. Ein lasergesicherter Schlauch liegt in der Luftröhre des Hundes und versorgt ihn mit Sauerstoff.

Narkosesicherheit im Team Tierarzt Wien West

Gerne können Sie bei der Narkoseeinleitung dabei sein. Wenn Sie anwesend sind, sinkt der Stresspegel Ihres Tiers.

Könnte es passieren das ein weiterer Eingriff notwendig ist?

Ob ein weiterer Eingriff notwendig ist, zeigt sich allein nach der Operation. Regelmäßige Kontrollen in den ersten Monaten ermöglichen uns den Heilungsverlauf zu beurteilen.

Können andere Eingriffe in der gleichen Narkose gemacht werden?

Davon raten wir Ihnen ab. Die Kürzung des Gaumensegels ist bereits ein sehr großer Eingriff. Durch eine zusätzliche Kastration, Zahnsteinentfernung, etc. wird Ihrem Hund/Katze sehr viel abverlangt. Eine kurze Belastung in der Narkose fördert den raschen Abbau der Narkosemittel im Körper und beschleunigt die Wundheilung.
Durch einen weiteren Eingriff wird die Narkose verlängert. Dies kann ein größeres Risiko sein als eine zweite Narkose.

Schritt für Schritt: Die Gaumensegelraffung mit dem Laser

Wußten Sie schon, dass...

  • Kurznasige Hunde leiden unter Atemnot.
  • Durch starke Atemzüge kommt es zu Luftschlucken. Häufiges starkes Rülpsen und Erbrechen sind die Folge.
  • Mit dem Alter werden die Symptome des Brachycephalensyndroms stärker.
Brachycephalen Mit den Laser werden die Nasenlöcher vergrößert.

Literatur

Blazquez, I.A., Enzo, V., 2018. How to anaesthetize the brachycephalic dog: Expert advice on a tricky procedure. BSAVA Companion 2018, 16–21. https://doi.org/10.22233/20412495.0318.16

Dupré, G., Heidenreich, D., 2016. Brachycephalic Syndrome. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, Ear, Nose, and Throat Conditions 46, 691–707. https://doi.org/10.1016/j.cvsm.2016.02.002

Fawcett, A., Barrs, V., Awad, M., Child, G., Brunel, L., Mooney, E., Martinez-Taboada, F., McDonald, B., McGreevy, P., 2019. Consequences and Management of Canine Brachycephaly in Veterinary Practice: Perspectives from Australian Veterinarians and Veterinary Specialists. Animals 9, 3. https://doi.org/10.3390/ani9010003

Findji, L., Dupré, G., 2008. Folded flap palatoplasty for treatment of elongated soft palates in 55 dogs. Vet. Med. Austria 95, 56–63.

Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie auch gerne persönlich!

Dr. Maurizio Colcuc

Dr. Maurizio Colcuc

Fachtierarzt für Dermatologie

Modernste Vorsorge mit Feingefühl

Ein Motto eine Verpflichtung

Pin It on Pinterest

Share This